Beschreibung
Wie funktioniert der Vitamin D3-Test?
Schwankungen der Vitamin D3-Konzentration über das Jahr sind ganz natürlich. Wenn Sie Ihre Vitamin D3-Versorgung optimieren möchten, sollte der Vitamin D3- Spiegel mehrmals im Jahr überprüft werden.
Für die Vitamin D3 Analyse ist ein kleiner Stich in die Fingerbeere erforderlich. Dies können Sie selbst ohne Probleme mit dem gelieferten Testkit zuhause durchführen. Lesen Sie bitte die Anleitung, die dem Testkit beiliegt, genau durch.
Personen mit Blutungsneigung oder mit blutverdünnender Behandlung sollten ihren Arzt vor der Durchführung des Vitamin D3-Tests fragen.
Mit unserem Testkit kann der Vitamin-D3-Test ganz bequem zuhause durchgeführt werden.
Nach etwa einer Woche erhalten Sie von unserem Partnerlabor IABC AG (Institut für angewandte Biochemie) einen Bericht per Email zugeschickt.
Dieser enthält Ihre persönlichen Messwerte und eine Empfehlung was Sie bei einem evtl. Mangel an Vitamin D3 unternehmen können.
Wann wird der Vitamin D3-Test empfohlen?
Gemessen an den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (2014) haben viele Menschen einen Vitamin D3-Mangel – insbesondere im Winter. Weil sich das mit normaler Ernährung nicht beheben lässt, macht es Sinn, den eigenen Bedarf mit dem Vitamin D3-Test schnell und einfach abzuklären.
Was ist Vitamin D3?
Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist streng genommen kein Vitamin, sondern die Vorstufe eines Hormons, das in der Haut durch ultraviolettes Licht gebildet wird. Zu rund 80 Prozent entwickelt es sich es durch die Einwirkung von UV-B-Strahlen aus dem Sonnenlicht.
Vor allem im Winter, wenn die Sonnenstunden rar sind, produziert der Körper nur unzureichend Vitamin D3. Kleidungsstücke, trübes Wetter und Sonnenschutz verhindern die Bildung. Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Vitamin D3 gibt es leider nur wenige, der Bedarf kann deshalb nicht über die Nahrung gedeckt werden. Lieferanten für Vitamin D3 sind beispielsweise Hering, Aal, Lachs, Champignons, Eier und Käse. Es müsste aber eine enorme Menge dieser Lebensmittel verzehrt werden, um den Tagesbedarf zu erreichen.
Vitamin D3 – das Sonnenvitamin
Vor allem im Winter, wenn die Sonnenstunden rar sind, produziert der Körper nur unzureichend Vitamin D3. Kleidungsstücke, trübes Wetter und Sonnenschutz verhindern die Bildung von Vitamin-D3. Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Vitamin D3 gibt es leider nur wenige, der Bedarf kann deshalb nicht über die Nahrung gedeckt werden.
Lieferanten für Vitamin D3 sind beispielsweise Hering, Aal, Lachs, Champignons, Eier und Käse. Es müsste aber eine enorme Menge dieser Lebensmittel verzehrt werden, um den Tagesbedarf zu erreichen.