Omega-3-Test

98.00 CHF

Der Omega-3-Test erfasst im Blut den Gehalt an den beiden gesunden Omega-3-Fettsäuren EPA & DHA.

  • Teskit zur Bestimmung von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA)
  • Lassen Sie einfach und bequem Ihren Omega-3-Fettsäuren-Status messen
  • Die Messung gibt Ihnen Auskunft über Ihre Grundversorgung und das Verhältnis entzündungsfördernder und entzündungshemmender Fettsäuren
  • Erhältlich für die Länder Schweiz & Liechtenstein
Artikelnummer: D400210 Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Wie funktioniert der Omega-3-Test?

Der Omega-3-Test erfasst im Blut den Gehalt an den beiden gesunden Omega-3-Fettsäuren aus dem Meer: Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure. Die Messung gibt Ihnen Auskunft über Ihre Grundversorgung und das Verhältnis entzündungsfördernder und entzündungshemmender Fettsäuren.

Die Analytik und Auswertung Ihres Tests wird von unserem Partnerlabor IABC AG (Institut für angewandte Biochemie) durchgeführt.

Lassen Sie ganz einfach Ihren Omega-3-Index bestimmen. Hierfür ist lediglich ein kleiner Stich in die Fingerbeere erforderlich, den Sie selbst ohne Probleme durchführen können.

vitamin-d3-test

Lesen Sie bitte die Anleitung zur Blutentnahme, die dem Testkit beiliegt, genau durch.

Personen mit Blutungsneigung oder mit blutverdünnender Behandlung sollten ihren Arzt vor der Durchführung des Omega-3-Tests fragen.

Was sind Omega-3-Fettsäuren?

Erst seit etwa 1980 weiss man, dass Omega-3-Fettsäuren für den Menschen lebenswichtige Nährstoffe sind. Langkettige Omega-3-Fettsäuren sind Bestandteil der Zellmembranen und Vorstufen wichtiger Gewebshormone. Da der Körper Omega-3-Fettsäuren nicht selbst produzieren kann, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden.

omega-3-kapseln

Mit unserem Testkit kann der Omega-3-Test ganz bequem zuhause durchgeführt werden. Nach etwa einer Woche erhalten Sie von unserem Partnerlabor IABC AG (Institut für angewandte Biochemie) einen Bericht per Email zugeschickt.

Dieser enthält Ihre persönlichen Messwerte und eine Empfehlung was Sie bei einem evtl. Mangel an Omega-3-Fettsäuren unternehmen können.

Wann wird der Omega-3-Test empfohlen?

Längst essen nicht alle Menschen regelmässig Fisch (z.B. Lachs, Sardinen, Heringe) oder bereiten ihre Speisen mit hochwertigen Pflanzenölen (z.B. Leinöl) zu, wo die wertvollen Fettsäuren enthalten sind. Bei einem Grossteil der Bevölkerung ist also eine ausreichende Zufuhr keineswegs gesichert. Es macht daher Sinn, den eigenen Bedarf mit dem Omega-3-Test schnell und einfach abzuklären.

Mangel an Omega-3-Fettsäuren durch die heutige Ernährung

Durch die industrielle Herstellung vieler Nahrungsmittel und durch veränderte Essgewohnheiten steigt der Konsum fettreicher Speisen seit Jahren kontinuierlich an. Dabei ist insbesondere bei den entzündungsfördernden Omega-6-Fettsäuren ein deutlicher Anstieg festzustellen, während der Verzehr entzündungshemmender Omega-3-Fettsäuren stark zurückgeht. Omega-3-Fettsäuren werden im Vergleich zu Omega-6-Fettsäuren viel zu wenig aufgenommen.

Beim durchschnittlichen Westeuropäer ist mittlerweile ein Missverhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
von 1:20 bis 1:50 festzustellen. Im Gegensatz dazu weisen Eskimos ein Verhältnis von 1:1 auf.

Bei einem ausgeglichenen Verhältnis profitiert die Gesundheit, insbesondere das Herz-Kreislaufsystem, enorm. So haben Eskimos eine Herzinfarktrate von nur 7 Prozent, während sie bei Westeuropäern im Durchschnitt bei 50 Prozent liegt. Es ist also sinnvoll, Omega-6-Säuren in der Ernährung zu reduzieren und andererseits die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren zu steigern.

Das könnte dir auch gefallen …